Einträge von haug

INTENSIVER AUSTAUSCH BEIM PROJEKTFORUM H²-GRID

Die SÜLZLE Gruppe war am 1. Dezember Gastgeber des Projektforums, das im Rahmen des Leuchtturmprojekts H²-Grid der Modellregion Grüner Wasserstoff, regelmäßig stattfindet. In Rosenfeld fand ein intensiver Austausch statt. Neben den bisher erreichten Meilensteinen wurden auch bestehende Herausforderungen besprochen. Alle Projektpartner berichteten über Ihre Maßnahmen von planungs- und genehmigungsrechtlichen Themen bis hin…

TEILNAHME AM IMPULSTAG IM STAATSMINISTERIUM

Am 23.06.23 fand der Impulstag „zukunftsweisende Gewerbequartiere/-Gebiete“ im Staatsministerium in Stuttgart statt. Zu diesem besonderen Event, im Rahmen des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ BW, hat das Staatsministerium Baden-Württemberg eingeladen.

Die wissenschaftliche Begleitung und Moderation erfolgte zusammen durch das Fraunhofer IAO & das Kommunikationsbüro Ulmer. Im Fokus standen ausgewählte Vorreiterprojekte und deren Herausforderungen. Dazu gehörte auch der Green Innovation Park, für den Rüdiger Haasis diesen zukunftsweisenden Dialog…

GIP MITGLIED IM DGNB

Der GreenInnovationPark Sulz/Vöhringen ist ab sofort aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Rüdiger Haasis, Leitung Strategische Unternehmensentwicklung der Green Innovation Park GmbH & Co. KG,  nahm bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des DGNB-Tages die Mitgliedsurkunde in Empfang.

Der DGNB-Tag der Nachhaltigkeit ist die zentrale Veranstaltung für die DGNB Community und fand in diesem Jahr am 20. Juni 2023 im Hospitalhof in Stuttgart statt. Im Fokus dieses Tages stand die Vernetzung und der Austausch mit anderen Akteuren aus der Bau- und Immobilienbranche. Außerdem boten hochkarätige Impulse aus der breiten Themenvielfalt des nachhaltigen Bauens die Möglichkeit zu Inspiration…

ERÖFFNUNG: INSTITUT FÜR NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN

„Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden immer stärker zu Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Aus meiner Sicht überwiegen die Chancen“, sagte Christian Kühn MdB, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, bei der Eröffnung des IHK-Instituts für Nachhaltiges Wirtschaften.

Europäischer Green Deal, Klimaneutralität in Baden-Württemberg bis 2040 und nicht zuletzt die deutlichen gestiegenen Energiekosten – an großen Herausforderungen mangelt es derzeit nicht, bekannte Kühn. Mit Blick auf die Pariser Klimaziele und die drohenden Klimaszenarien sei die Transformation jedoch ohne Alternative. „Wir brauchen den Beitrag der Wirtschaft und ich bin fest davon überzeugt,…

GEMEINSAM LERNEN VON ENTSCHEIDERN

Heinrich Sülzle, Geschäftsführender Gesellschafter der Sülzle Gruppe, präsentierte auf der renommierten Veranstaltung „Talk im Turm“ der Telekom im Testturm Rottweil sein wegweisendes Projekt, den Green Innovation Park. Die Veranstaltung zog zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Technologie an.

Während seiner Präsentation erläuterte Herr Sülzle die Grundlagen und Ziele des Green Innovation Parks. Er betonte die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung von Gewerbegebieten angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels…

FRAKTIONSVORSITZENDER HAGEL BESUCHT DEN GIP

Beim Besuch des Green Innovation Parks machte der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, Manuel Hagel MdL, deutlich: In Baden-Württemberg werden wichtige Antworten auf drängende Fragen der Zeit geliefert. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung sich immer schneller zu transformieren. Die Politik muss weiterhin für einen erfolgreichen Innovationsstandort sorgen.

„Als Landtagsfraktion haben wir schon immer betont, dass Klimaschutz und nachhaltige Lösungen gemeinsam mit den Unternehmen in Baden-Württemberg…

GRÜNER ANDREAS SCHWARZ VERSPRICHT UNTERSTÜTZUNG

Im über 500 Jahre alten Rosenfelder Fruchtkasten, wo das GIP-Team aktuell an dem Projekt arbeitet, waren Andreas Schwarz, der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, und seine Kollegin Martina Braun, zu Besuch. Beide zeigten sich sehr beeindruckt als Heinrich Sülzle, Geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe, den Gästen das Projekt Green Innovation Park (GIP) vorstellte und durch die lange Geschichte des Familienbetriebs führte, den sein Urgroßvater Wilhelm Sülzle als Zeugschmied gründete und der heute ein weltweit agierendes Unternehmen mit 1000 Mitarbeiter*innen ist. Auch die eindrucksvollen Kelchstützen im neuen Stuttgarter Bahnhof baut SÜLZLE…

GREEN INNOVATION PARK BAUT ELEKTROLYSEUR FÜR GRÜNEN WASSERSTOFF

Das Rosenfelder Familienunternehmen SÜLZLE beteiligt sich mit seinem Green Innovation Park am geförderten Zukunftsprojekt „H2-Wandel Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg“. Ziel des Förderprojekts ist die Erprobung einer Wasserstoffwirtschaft sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum. Dabei konzentrieren sich die Aktivitäten auf vier Leuchtturmprojekte, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis hin zur Nutzung in Industrie, Verkehr und Quartierslösungen abbildet. Ergänzt wird dies um eine Geschäftsstelle mit Sitz in Ulm, die für zentrale Aufgaben im Projekt eingerichtet wird und u.a. Informationsveranstaltungen…

REGIERUNGSPRÄSIDENTIN INFORMIERT SICH

Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg, hat sich bei einem gemeinsamen Besuch mit dem Landrat des Landkreises Rottweil, Dr. Wolf-Rüdiger Michel, und dem ersten Landesbeamten Hermann Kopp, bei der Firma SÜLZLE in Rosenfeld über das zukunftsweisende und nachhaltige Bauprojekt „Green Innovation Park“ im interkommunalen Gewerbegebiet in Sulz/Vöhringen informiert…

WEITERENTWICKLUNG DER PLANUNG

Bis Ende 2025 sollen in überwiegend Holzhybridbauweise vier Gebäude (Campus 1) mit ca. 650 Arbeitsplätzen davon 100 Co-Working Arbeitsplätze, Betriebsrestaurant, einer eigenen KiTa, Boarding House mit 30 Zimmern und Konferenz-/Seminarflächen entstehen. Viele Entscheidungen müssen im Planungsteam gemeinsam diskutiert und getroffen werden, bevor das Projekt bauantragsreif ist. Daher hat man sich für den Einsatz von BIM (Building Information Modeling) für diesen komplexen Prozess entschieden. Dabei wird die Planung zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen mit Hilfe eines digitalen Zwilling des Gebäudes abgestimmt. Diese Methode ermöglicht es, effizient zu planen…